Das Heft in der Hand haben — (auch: in die Hand nehmen; in der Hand haben; behalten); das Heft aus der Hand geben; jemandem das Heft aus der Hand nehmen (auch: winden) Diese sprachlich gehobenen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf »Heft« in der Bedeutung… … Universal-Lexikon
(K)einen Trumpf (mehr) in der Hand haben — [K]einen Trumpf [mehr] in der Hand haben; alle Trümpfe in der Hand (auch: in [den] Händen haben Wer [k]einen Trumpf [mehr] in der Hand hat, hat [k]einen Vorteil [mehr] für sich: Nachdem der Entlastungszeuge seine Aussage widerrufen hatte, hatte … Universal-Lexikon
Jemanden \(oder: etwas\) in der Hand haben — Auf Personen bezogen bedeutet die bildliche Wendung »jemanden lenken können, jemandes völlig sicher sein«: Ein bisschen Gehirnwäsche und du hast sie fest in der Hand: Was du befiehlst, führen sie aus! Er kann sich keine Autorität verschaffen,… … Universal-Lexikon
Etwas unter den Händen \(auch: unter der Hand\) haben — Die Redewendung bedeutet »etwas in Arbeit haben, mit etwas längere Zeit beschäftigt sein«: Der Künstler hatte eine Wandmalerei für die neue Oper unter den Händen. In Joachim Maass Roman »Der Fall Gouffé« findet sich der Beleg: »(...) über… … Universal-Lexikon
Alle Karten in der Hand haben \(auch: behalten\) — Die Wendung bedeutet »über alle [Macht]mittel und Möglichkeiten verfügen« und bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf das Kartenspielen: Noch hatte das Militärregime alle Karten in der Hand. Es war ihm gelungen, alle Karten in der Hand zu… … Universal-Lexikon
Sich nicht von der Hand weisen lassen — Sich nicht von der Hand weisen lassen; nicht von der Hand zu weisen sein Die Wendungen sind im Sinne von »offenkundig, nicht zu verkennen sein, sich nicht ausschließen lassen« gebräuchlich: Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass mehrere… … Universal-Lexikon
alle Trümpfe in der Hand \(auch: in (den) Händen haben — [K]einen Trumpf [mehr] in der Hand haben; alle Trümpfe in der Hand (auch: in [den] Händen haben Wer [k]einen Trumpf [mehr] in der Hand hat, hat [k]einen Vorteil [mehr] für sich: Nachdem der Entlastungszeuge seine Aussage widerrufen hatte, hatte … Universal-Lexikon
Das Heft aus der Hand geben — (auch: in die Hand nehmen; in der Hand haben; behalten); das Heft aus der Hand geben; jemandem das Heft aus der Hand nehmen (auch: winden) Diese sprachlich gehobenen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf »Heft« in der Bedeutung… … Universal-Lexikon
Jemandem das Heft aus der Hand nehmen — (auch: in die Hand nehmen; in der Hand haben; behalten); das Heft aus der Hand geben; jemandem das Heft aus der Hand nehmen (auch: winden) Diese sprachlich gehobenen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf »Heft« in der Bedeutung… … Universal-Lexikon
Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… … Universal-Lexikon